Verwaltungsinsider
E-Ladesäulen
Haben Sie ihre Stadt schon mit Ladesäulen attraktiver gemacht?
Auf eine Lebenszeit von 13 Jahren oder 150.000 km gerechnet erzeugen Elektroautos nur einen Bruchteil der CO2-Emmisionen im Vergleich zu Verbrennern insbesondere, wenn sie mit Strom geladen werden bei dessen Erzeugung keine weiteren CO2-Emisionen anfallen. (Quelle: https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/trends/co2-bilanz-wie umweltfreundlich-sind-elektroautos/)
Durch öffentliche Ladesäulen auf Parkplätzen in der Stadt können angrenzende Ladengeschäfte unterstützt werden, weil Besitzer von E-Autos diese besuchen, während ihr Auto geladen wird. Moderne Ladesäulen sind nicht nur mit einem Überladungsschutz ausgestattet, sondern schonen den Akku durch ständigen Datenaustausch zwischen Auto und Ladesäule während des Ladens.
Die Ladesäulen können mit Fördergeldern von der Kommune selbst finanziert werden (Übersicht siehe: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html) oder die Kommune stellt einem Investor/Ladesäulenbetreiber eine Fläche für die Ladeinfrastruktur zu Verfügung (Bspw. Link: EnBW Schnelladelösungen für Ihren Standort)