Verwaltungsinsider
Fuß- / Radweg
Haben Sie ein gut ausgebautes und sicheres Netzwerk von Radwegen und Fahrradspuren?
Wer mit dem Fahrrad anstatt dem Auto seine Wege zurücklegt, kann sehr viel CO2 einsparen. Wenn ein Pendler den täglichen Arbeitsweg von 10 Kilometern anstatt mit dem Auto mit dem Fahrrad zurücklegt, verursacht er an jedem Arbeitstag ca. 1,6 Kilogramm weniger CO2 und spart sich dabei auch noch täglich ca. 3,60 €. Im Jahr läge die Einsparung so ausgehend von 210 Arbeitstagen, bei ca. 340 Kilogramm CO2. Über den Vergleichsrechner des ADFC können auch Sie ihr Einsparpotenzial berechnen. (https://www.adfc-bw.de/radzurarbeit/einspar-rechner/)
Die Schaffung eines gut ausgebauten und sicheren Netzwerks von Radwegen und Fahrradspuren ist von entscheidender Bedeutung, um den Fahrradverkehr zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Beispiel hierfür ist Kopenhagen, das als Vorzeigestadt für den Radverkehr gilt. Dort wurden zum Beispiel breite Radwege und spezielle Ampelschaltungen für Fahrradfahrer eingerichtet. Unter anderem diese Maßnahmen führen zu einer hohen Zahl von Fahrradfahrern im Stadtverkehr.
Auch kostenlose Reparaturstationen für Fahrräder können helfen, Verkehrsteilnehmer zur Nutzung des Fahrrads anstelle des Autos zu bewegen.
Darüber hinaus spielen sichere Abstellmöglichkeiten eine wichtige Rolle, um Bedenken hinsichtlich Fahrraddiebstählen zu mindern. Fahrradparkhäuser und andere sichere Abstellmöglichkeiten sind daher unverzichtbar, insbesondere mit dem steigenden Interesse an E-Bikes. Wer Angst hat, dass sein teures E-Bike gestohlen wird, nimmt im Zweifel lieber das Auto.
Zusätzlich können Leihradsysteme und die Integration von diesen an "Park-and-Ride"-Standorten dazu beitragen, die Attraktivität des Fahrradfahrens weiter zu steigern und deren Nutzung neben dem öffentlichen Nahverkehr zu fördern.
Um solche Maßnahmen umzusetzen, können Kommunen auf Fördermittel zurückgreifen, die vom Land Baden-Württemberg bereitgestellt werden. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur zu verbessern und somit den Fahrradverkehr zu erleichtern. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/wirtschaft/foerderungen/seiten/rad-und-fussverkehr/
Indem Städte und Gemeinden in die Entwicklung einer sicheren und umweltfreundlichen Verkehrsinfrastruktur investieren, tragen sie nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, sondern schaffen auch eine lebenswertere Umgebung für ihre Bürger.