Verwaltungsinsider
LED Beleuchtung
Nutzen Sie bereits flächendeckend LED-Leuchten?
LED-Lampen sind elektrische Leuchtmittel, die zum Erzeugen des Lichts Lichtdioden enthalten. Ein Umstieg von den bisherigen Beleuchtungsanlagen mit Fluoreszenz auf LED-Leuchten bringt viele Vorteile mit sich. Mit der Umrüstung auf LED-Leuchten kann eine Kommune ganz einfach CO2 einsparen. Zudem werden dadurch Kosten gespart. Weitere Vorteile der LED-Leuchten sind: - keine Einschaltverzögerungen, wie bei Leuchtstoffröhren
- Einfacher problemloser Austausch durch einheitliche Fassungen
- Ressourcenschonend durch die hohe Lebensdauer (50.000 Stunden)
- Entsorgung als Sondermüll entfällt, da kein giftiges Quecksilber enthalten ist
- Senkung des Stromverbrauchs um bis zu 80%
Ein Beispiel aus der Praxis stellt die Gemeinde Brackenheim dar, diese entschied sich dafür ihre bisherigen 150-Watt Deckenlampen im Bürgerzentrum gegen LED Leuchten mit 11,6 Watt Leistung auszutauschen. Durch den Austausch verbraucht die Gemeinde anstatt 20,55 kWh nur 1,59 kWh, bei gleicher Helligkeit. Dadurch können 19 kg CO2 pro Stunde eingespart werden. Bei einer täglichen Betriebszeit von acht Stunden pro Woche können 1,064 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Gemeinde konnte damit Kosten in Höhe von 5,30 € je Betriebsstunde einsparen, bei dem damaligen Strompreis von 28 Cent ausgeht. Bei den heutigen Strompreisen kann sogar noch viel mehr durch die Umrüstung eingespart werden. Die Investition kostete die Gemeinde 42.000€. Aus ökonomischer Sicht amortisiert sich die Investition nach acht Jahren, wenn man von 1000 Betriebsstunden pro Jahr ausgeht. Mit dieser Maßnahme kann einfach CO2 eingespart werden und dadurch gleichzeitig noch andere Vorteile genutzt werden. Nicht nur bei der Umstellung der Beleuchtung in den Büroräumen kann CO2 eingespart werden, sondern auch bei der Straßenbeleuchtung. Bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung einer mittleren Gemeinde mit ca. 30.000 Einwohnern und 3000 getauschten Straßenlampen ergibt sich eine Stromersparnis von 780.000 kWh, wodurch 338,52 Tonnen CO2 eingespart werden können, bei einem Verbrauch von 0,434 kg/kWh. Ein Praxisbeispiel aus Baden-Württemberg ist die Gemeinde Lonsee, welche 2023 begann ihre gesamte Straßenbeleuchtung (ca. 900 Stück), welche noch nicht über LED-Technik verfügten, umzurüsten. Durch die Umrüstung wird der Energieverbrauch voraussichtlich um ca. 70% gesenkt. Dadurch können ca. 150.000 kWh Strom und 65 Tonnen CO2 eingespart werden. Auch mit dieser Umstellung können jährlich Stromkosten eingespart werden. Für die Umrüstung von Außen- und Straßenbeleuchtung können Kommunen auf der Basis der Kommunalrichtlinie eine Förderung der förderfähigen Kosten beim Bund beantragen. Weitere Infos dazu finden Sie hier: Förderung Kommunalrichtlinie Sanierung Außen- und Straßenbeleuchtung